Meißen

Meißen

Meißen, Amtsstadt in der sächs. Kreish. Dresden, l. an der Elbe, (1900) mit Cölln 31.434 (1905: 32.289) E., Amtsgericht, Dom, St. Afrakirche (1205), Kloster St. Afra (1024-1039 gegründet, seit 1543 Fürstenschule), Albrechtsburg (1473 [Tafel: Gotik II, 10]); älteste europ. Porzellanfabrik (1710), Jutespinnerei, Eisengießereien und Maschinenfabriken. – M., um 930 von Heinrich I. gegründet, ward bald Sitz des Markgrafen. Die Mark M. entstand 965 nach Geros Tode als Teil der großen Sorbenmark, kam 1123 an das Haus Wettin und dadurch später zum Kurfürstent. Sachsen. Das Bistum M., 968 gestiftet, nahm 1559 die Reformation an, seit 1663 zu Kursachsen gehörig; das Burggraftum M., wohl gleichzeitig mit der Stadt entstanden, genauer nachweisbar seit 1068; fiel 1439 an Kursachsen. – Vgl. Posse, »Die Markgrafen von M.« (1881); Machatschek, »Geschichte der Bischöfe des Hochstifts M.« (1884).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meißen — Le château et le Dom (cathédrale) …   Wikipédia en Français

  • Meißen — Bandera …   Wikipedia Español

  • Meißen [2] — Meißen, Amtshauptstadt in der sächs. Kreish. Dresden, liegt am Nordende des Dresdener Elbtalbeckens, an und auf Hügeln (94–204 m ü. M.) an beiden Ufern der Elbe, in die hier links die Triebisch mündet, und über die in der Stadt zwei Brücken… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meißen [2] — Meißen, 1) ehemaliger Kreis (Meißner Kreis) des Königreichs Sachsen, mit 781/2 QM., welcher die Amtsbezirke Meißen, Oschatz, Hain, Moritzburg, Radeberg, Dresden, Grillenburg, Dippoldiswalde, Pirna, Hohnstein u. Stolpen umfaßte, im Jahre 1835 aber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meißen [3] — Meißen (Gesch. des Bisthums). Das Bisthum od. Hochstift M. stiftete 965 Kaiser Otto I. u. ernannte den Mönch Burkhard aus dem Magdeburger Johanniskloster zum ersten Bischof, dessen Nachfolger Volkold 994 die Stadt u. Pflege Wurzen nebst Pouch,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meißen [1] — Meißen, ehemalige deutsche Markgrafschaft, entstand durch die Zerteilung der großen Sorbenmark an der Mittelelbe nach Markgraf Geros Tod 965 und umfaßte ursprünglich die beiden Gaue Dateminzi und Nisani. Als erster Markgraf von M. erscheint… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meißen [1] — Meißen. Die Mark M. wurde von Heinrich I. zum Schutze der Deutschen gegen die Sorben errichtet; nachdem er deren Hauptfestung Grona erobert u. zerstört hatte, gründete er 928 die Stadt u. Burg M.; die nachmaligen Markgrafen erhielten die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meißen [4] — Meißen (Gesch. des Burggrafthums). Der erste namentlich bekannte od. wahrscheinlich vom Kaiser Heinrich I. eingesetzte Burggraf von M. war Rigdag (st. 984). Erblich wurde diese Würde aber erst ums Jahr 1200 in der Person Meinhers von Werben,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meißen — Meißen, sächs. Stadt an der Elbe, im Kreisdirectionsbezirk Dresden mit 9200 E., gothischer Domkirche, berühmter Porzellanfabrik, Obst u. Weinbau. M. wurde 928 von König Heinrich I. angelegt, war der Sitz eines Markgrafen, eines Burggrafen u.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Meißen — es una ciudad alemana en el estado de Sajonia. Está situada en la orilla del río Elba cerca de Dresde y tiene una población de aproximadamente 35.000 habitantes. Tiene fama internacional debido a la porcelana que allí se fabrica y se exporta …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”